Unser neuer Workshop: Helliversum überALL! Mehr Infos gibt es auf dieser Seite.
Workshopprogramm
Die pädagogische Ausrichtung der Workshops orientiert sich am Lernwerkstattkonzept und der Bildung für nachhaltige Entwicklung (BNE). In einer offenen themenorientierten Lernumgebung wird ohne reglementierende Vorgaben und Instruktionen individuelles und interessengeleitetes Lernen ermöglicht. Partner, Material, Arbeitsweise, Inhalt und Zeitrahmen der Beschäftigung sowie die Methoden, mit denen sie ihren eigenen Fragen nachgehen, bestimmen die Kinder selbst. Hierbei werden Teilkompetenzen der Gestaltungskompetenz, wie z.B. eigenständiges Handeln, die Bewältigung individueller Entscheidungsdilemmata, Partizipation, Kooperation, Perspektivübernahme und die Unterstützung anderer herausgefordert und gestärkt. Neben der Erkundung der naturwissenschaftlichen Phänomene beinhalten die Workshops zugleich die Auseinandersetzung mit Themen im Sinne der Bildung für nachhaltige Entwicklung wie die Nutzung nachwachsender Rohstoffe, regenerative Energien, Recycling, Ressourcenmanagement (Boden, Wasser, Abfall), Umweltverschmutzung (Luft, Boden,Wasser).
Es werden Fortbildungen zu den Workshop-Themen angeboten.
Klasse | Zeit | Dauer |
---|---|---|
3 - 6 | 9:00-12:30 Uhr | 3,5 Std. |
1 - 2 | 9:00 - 11:00 und 11:30 - 13:30 Uhr | 2 Std. |
Vorschulkinder | 9:00 - 11:00 und 11:30 - 13:30 Uhr | 2 Std. |
Unsere Workshops sind momentan bis auf Weiteres ausgebucht.
Wir verweisen jedoch sehr gern auf unser aktuelles Fortbildungsprogramm!
!NEU! - Helliversum überALL
11.09.23 - 20.12.23
Das Universum zu Gast im HELLEUM. Warum kreisen die Planeten um die Sonne und welche gibt es überhaupt? Was ist ein Schwarzes Loch und was hat das alles mit der Schwerkraft zu tun? Wie kommen die Astronauten auf die ISS und was machen sie, wenn mal was kaputt geht? Mit Helle & Leum in die Welt jenseits der Erde tauchen, ins Helliversum, überALL!
Sehen Sie sich hier unseren Film zur Forscher*woche 2023 des Bildungscampus Kastanie zum Thema Weltall an!
Die Entwicklung dieser Lernumgebung wird vom BMBF im Rahmen des Wissenschaftsjahrs 2023 gefördert.

Hinweis:
Im Rahmen des Forscher*innenworkshops bieten wir auch Ihnen als pädagogische Fachkraft die Möglichkeit an, einige Anregungen für Ihren Schulalltag mitzunehmen, in dem Sie die Lernwege Ihrer Schüler_innen sowie die Entstehung ihrer Fragen im Kontext der Lernwerkstattarbeit teilnehmend beobachten können. Wir sind an Ihren Erfahrungen aus dem Workshop sehr interessiert.
Mathe ma´ticken
Verbindungen, ganz gelöst!?
Dieser Workshop wird im Schulhalbjahr 2023/24 nicht angeboten.
Wie knackt man eine Verbindung? Woraus besteht eine Verbindung und kann man sie riechen? Mit Helle & Leum Magnete verkneten, verbindliche Dinge verknoten, komische Kleber verkleben. Informations-Flyer
Kugel mal!
Wasser marsch!
Dieser Workshop wird in diesem Schuljahr 2023 nicht angeboten.
Was schwimmt, was sinkt, was lebt im Wasser? Mit Helle und Leum in die Wasserwelt abtauchen. Wasser verwandeln, bewegen und seine Kräfte erforschen. Wasser marsch! Informations-Flyer
Arbeit schafft`s (Mechanik)
Dieser Workshop wird in diesem Schuljahr 2023 nicht angeboten.
Kann man Schweres leicht bewegen? Schafft man das? Mit Helle und Leum die Welt der Rollen, Hebel und Zahnräder erforschen. Ob kurbeln, rollen oder hebeln – Arbeit schafft’s! Informations Flyer
Müll macht`s
Dieser Workshop wird in diesem Schuljahr 2023 nicht angeboten.
Wohin mit dem Müll und was wird aus ihm? Mit Helle und Leum auf Müllexpedition. Müll sammeln, trennen und neu verwerten - Müll macht`s! Informations Flyer
Bildung für nachhaltige Entwicklung im Workshop "Müll macht`s"
Wind bringt's!
Dieser Workshop wird in diesem Schuljahr 2023 nicht angeboten.
Wie wird aus Wind Licht? Wo ist der Wind, wenn die Luft raus ist? Mit Helle und Leum wiegen und sichtbar machen, windige Dinge erforschen und Geheimnisse von Wind und Luft lüften. Informations-Flyer
Boden schätzen
Dieser Workshop wird in diesem Schuljahr 2023 nicht angeboten.
Wie entsteht Boden und was ist in ihm? Mit Helle und Leum den Boden erbuddeln, Boden sieben, mikroskopieren und nutzen. Boden schätzen! Informations-Flyer
Sonne satt
Dieser Workshop wird in diesem Schuljahr 2023 nicht angeboten.
Können Sonnenstrahlen um die Ecke leuchten? Sind Schatten immer schwarz? Macht Licht automatisch hell? Mit Sonne kochen und malen und dem Licht ordentlich heimleuchten. Mit Helle und Leum sonnigen Zeiten entgegen - Sonne satt! Informations Flyer
Bildung für nachhaltige Entwicklung im Workshop "Sonne satt"
Aktuelles
Das neue Fortbildungsprogramm "Helliversum" startet im September!
-------------------------------------------------------------
Unser neuer Workshop: Helliversum überALL!
-------------------------------------------------------------
HELLEUM zu Hause: analog und digital
-------------------------------------------------------------
Unsere 10-jährige HELLEUM-Erfahrung:
-------------------------------------------------------------
Perlen aus der Offenen Lernwerkstatt
Staunen Sie hier
Das Gesamtprogramm des HELLEUM wurde 2012-2014 im Rahmen des Projekts „Naturwissenschaftlich-technische Umweltbildung im HELLEUM“ durch die Deutsche Bundesstiftung Umwelt gefördert.