Fortbildungen
Fortbildungsprogramm des Kinderforscher*zentrums HELLEUM: Transferansätze der Lernwerkstattarbeit zur MINT-Potenzialförderung von Grundschüler:innen
Inhalt des Fortbidlungsprogramms:
Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte von Grundschulen werden mit der Methode der Lernwerkstattarbeit (Raum-Kind-Lernbegleitung) in der Theorie und Praxis vertraut gemacht. Das 2-tägige Fortbildungsprogramm wird ergänzt durch eine anschließende Praxis-/ Reflexions- und Transferphase. Dabei wird die Möglichkeit gegeben, die Lernwerkstattarbeit im Rahmen von mehreren Workshops mit eigenen Lerngruppen durchzuführen. Die Lehr- und pädagogischen Fachkräfte werden dabei pädagogisch und wissenschaftlich durch das HELLEUM Team begleitet.
Inhalt der 1. Fortbildung:
Die Lernwerkstattarbeit, als Methode des Forschenden Lernens, ist das pädagogische Konzept des Kinder- und Jugendforscher*zentrums HELLEUM. Um eine bessere Anbindung der thematischen MINT-Lernumgebungen an die fachlichen Inhalte im Nawi- bzw. Sachunterricht zu gewährleisten, können Lehrer:innen und pädagogische Fachkräfte selbständig die Lernumgebung erkunden. Sie werden dabei von erfahrenen Lernbegleiter:innen des HELLEUM bei ihrem eigenen Lernprozess begleitet und finden Ansprechpartner:innen für einen fachlichen Austausch der thematischen Inhalte. Die Rahmung bilden Theorieinputs zur Lernwerkstattarbeit sowie zur Potenzialförderung von Schüler:innen im MINT-Bereich.
Zielgruppe des Fortbildungsprogramms:
Lehrkräfte und pädagogische Fachkräfte der Klassen 1 bis 6
Aktuelle Termine:
1. Fortbildung: Montag, 14.11.2022 9-17 Uhr
Weitere Termine des Fortbildungsprogramms:
2. Fortbildung: Montag, 16.01.2023 9-17 Uhr
Praxis-/ Reflexions- und Transferphase im 2. Schulhalbjahr 2023 mit insgesamt drei Terminen zu verschiedenen thematischen Workshops, die mit eigenen Schulklassen besucht werden.
Veranstaltungsort:
Kinderforscher*zentrum HELLEUM, Kastanienallee 59, 12627 Berlin
Die Teilnehmer*innenzahl ist auf 20 Personen für die 1. Fortbildung begrenzt.
Die Anmeldung für die 1. Fortbildung am Montag, den 14.11.2022 ist demnächst möglich.
.
Lernwerkstattarbeit als Form des Forschendes Lernens zur Potenzialidentifizierung und -förderung im naturwissenschaftlichen Unterricht
Inhalt:
Das Kinder- und Jugendforscher*zentrum HELLEUM in Berlin (Alice Salomon Hochschule Berlin) ist ein innovativer Lehr-, Lern- und Forschungsort für die MINT-Bildung mit dem pädagogischen Konzept der Lernwerkstattarbeit als Form des Forschenden Lernens. Lernende können, entsprechend ihrer Erfahrungen und Interessen, naturwissenschaftlich-technischen Phänomenen in thematischen Lernumgebungen selbständig nachgehen. Die Lernbegleiter:innen stehen dabei als Ansprechpartner:in und Impulsgeber:in zur Seite, halten sich jedoch weitestgehend beobachtend zurück. Um auch Lehrkräfte außerhalb von Berlin die Möglichkeit zur Weiterbildung im Bereich der Lernwerkstattarbeit zu geben, dadurch neue Unterrichtsansätze und -methoden kennenzulernen sowie sich untereinander auszutauschen und zu vernetzen, wurde das vorliegende Konzept „Lernwerkstattarbeit als Form des Forschendes Lernens zur Potenzialidentifizierung und -förderung im naturwissenschaftlichen Unterricht“ für MINT-Lehrkräfte entwickelt.
Zielgruppe des Fortbildungsprogramms:
MINT-Lehrkräfte der Klassen 1 bis 10 | außerhalb von Berlin
Aktuelle Termine:
Donnerstag bis Freitag, 22.-23.06.2023 9-17 Uhr
Weitere Termine:
- folgen -
Veranstaltungsort:
Kinderforscher*zentrum HELLEUM, Kastanienallee 59, 12627 Berlin
Die Teilnehmer*innenzahl ist auf 20 Personen begrenzt. Bei Interesse melden Sie sich gern per Email info[@]helleum-berlin.de. Gern übersenden wir Ihnen weitere Informationen sowie die Anmeldeunterlagen.
.
Lernwerkstattarbeit zu naturwissenschaftlich-technischen Lernumgebungen im HELLEUM
Inhalt:
Das Konzept des Kinderforscher*zentrums HELLEUM beruht auf drei inhaltlichen Säulen: Lernwerkstattarbeit, naturwissenschaftlich-technische Umweltbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung. Ein wesentlicher Bestandteil des HELLEUM-Angebots sind Workshops zu sieben naturwissenschaftlich-technischen Themen sowie die neu entwickelten Tüfteltruhen, die nach der Fortbildung kostenfrei ausgeliehen werden können (Terminabsprache nötig). Die Truhen regen das forschende und entdeckende Lernen der Kinder an und sind in der Altersspanne von fünf bis zwölf Jahren einsetzbar. Die didaktische Konzeption der Tüfteltruhen orientiert sich am Lernwerkstattkonzept des Kinderforscher*zentrums HELLEUM.
Die Fortbildung bietet theoretische Auseinandersetzung mit dem Konzept des HELLEUM und des mobilen Angebots „Helle und Leums Tüfteltruhen“ an. Zudem erhalten die Pädagog*innen die Möglichkeit, die aufgebauten Lernumgebungen zum entsprechenden Workshop sowie die Tüfteltruhe zum Thema (außer bei der Fortbildung „Verbindungen“ selbst zu erforschen. Der Bezug zum neuen Rahmenlehrplan „Sachunterricht/ Naturwissenschaften“ wird sowohl im theoretischen als auch im praktischen Teil der Fortbildung gemeinsam diskutiert.
Zielgruppe der Fortbildungen:
Alle pädagogischen Fachkräfte die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten (z.B. Grundschullehrer*innen, Erzieher*innen, Kindheitspädagog*innen etc.)
Ziele:
- Fachliche und didaktische Vorbereitung auf einen HELLEUM-Besuch
- Kennenlernen des HELLEUM-Konzepts und -Angebots
- Kennenlernen eines neuen innovativen Lehr-/Lernsettings im Bereich der naturwissenschaftlich-technischen Umweltbildung und dessen Einsatzmöglichkeiten (Helle und Leums Tüfteltruhen)
Aktuelle Termine
Derzeit finden keine Termine statt.
Weitere Fortbildungen
Naturwissenschaften in analogem und digitalem Lernen für die Grundschule
Bildung in der digitalen Welt am Beispiel des Angebots "HELLEUM Zuhause"
In Kooperation mit dem Kinderforscher*zentrum HELLEUM bietet die Regionale Fortbildung, Verbund 1 drei Fortbildungstermine unter der Leitung von Prof. i.R. Dr. Hartmut Wedekind zu den Einsatzmöglichkeiten der Hybridbroschüre "HELLEUM Zuhause" an.
Die Corona-Pandemie fordert uns Pädagog*innen heraus, neue Wege und neue Möglichkeiten in den Naturwissenschaften zu finden, die Kinder und Jugendliche auch selbstständig und auch außerhalb der Schule nutzen können. Analoge und digitale Lernangebote können dabei neue Wege eröffnen. Wir, das Team des Kinderforscher*zetrums HELLEUM, haben die Hybridbroschüre "HELLEUM Zuhause" entwicklet, die digitales und analoges Lernen verbindet und Kommunikationsmöglichkeiten für Lernende anbietet, um Gelerntes auszutauschen.
Mit dieser Broschüre wird eine Reihe eröffnet, die die Inhalte der HELLEUM Workshops auf neuen Wegen gebündelt für alle Interessierten zugänglich macht. Im Rahmen der Fortbildung wird das Konzept der Broschüre und des Online-Angebots des HELLEUM vorgestellt sowie praktische Einsatzmöglichkeiten ausprobiert und diskutiert.
Zielgruppe:
Grundschullehrer*innen im Bereich Nawi
Termine:
08.10.2020, Veranstaltungsnummer 20.2-95590
29.10.2020, Veranstaltungsnummer 20.1-95591
12.11.2020, Veranstaltungsnummer 20.1-95592
Zeit:
jeweils 15:00-17:00 Uhr
Veranstaltungsort:
Kinderforscher*zentrum HELLEUM, Kastanienallee 59, 12627 Berlin
Die Teilnehmer*innenzahl ist auf 15 Personen je Veranstaltung begrenzt.
Die Anmeldung ist ab sofort möglich unter www.fortbildung-regional.de .
Aktuelles
Freie Plätze für die Osterferien!
Mehr hier. Anmeldung unter info[at]helleum-berlin.de
10 Jahre HELLEUM! Die Broschüre: Jetzt anschauen!
Das HELLEUM feierte am 13.01.2023 10-jähriges Jubiläum. Hier gehts zur Broschüre!
Workshops:
Unsere Workshops sind bis auf Weiteres ausgebucht.
-------------------------------------------------------------
Unseren aktuellen Hygieneplan finden Sie hier:
Perlen aus der Offenen Lernwerkstatt
Staunen Sie hier