menu clear
keyboard_arrow_leftZurück

Aktuelle Projekte

EXPAND - Erweiterung von Berliner Lernwerkstätten an (Grund-)Schulen für Kitas nach dem Remida-Prinzip

 

Projektidee:

Angeregt durch die intensive Zusammenarbeit mit dem Berliner Kita-Institut für Qualitätsentwicklung (BeKi) im Bereich „Begabung fördern in der Kita“ sowie der Potenzialentwicklung und Begabungsförderung durch Lernwerkstattarbeit als wichtige Säule des HELLEUM (Renger & Theisselmann 2022), besteht ein großes Bestreben dahingehend, dass möglichst vielen Kitas in Berlin die Möglichkeit gegeben werden soll, Lernwerkstattarbeit als pädagogisches Konzept im Bereich der frühkindlichen Bildung umzusetzen. Auf Basis einer Pilotstudie, die untersucht hat, welche Berliner Grundschulen über eine Lernwerkstatt verfügen und in einer Bestandsaufnahme erhoben wurden, welche Ausstattungen vorhanden sind und welche Ressourcen (Materialien, Personal, etc.) benötigt werden, um die Lernwerkstätten auch für Kitagruppen zu öffnen, wurden Einrichtungen identifiziert, die sich mit ihren Lernwerkstätten für Kitas öffnen wollen.

Diese Einrichtungen werden im Rahmen des Projektes Unterstützung bei der Finanzierung von Honoraren für die Lernbegleitung der Kita-Gruppen sowie für die Ausstattung und Anschaffung von Materialien für Lernumgebungen bzw. zur Ausleihe von Materialien für die Kitas erhalten. Dieses sogenannte Remida-Prinzip ermöglicht eine umfangreiche Sammlung an (Alltags-)Materialien, die von Kitas einzeln abgeholt oder themenspezifisch in Form von „Lernwerkstattboxen“ entliehen werden können.

Eine wissenschaftliche Begleitung und Evaluation durch das Kinderforscher*zentrum HELLEUM soll einen nachhaltigen Transfer auf weitere Lernwerkstätten in Berlin ermöglichen.

Projektleitung:

Dr. Anke Renger – freie wissenschaftliche Mitarbeiterin im Auftrag des Fördervereins des Kinderforscher*zentrum HELLEUM | Lehrbeauftragte an der Alice Salomon Hochschule im Studiengang „Erziehung und Bildung in der Kindheit“ (Kindheitspädagogik)

Olga Theisselmann – wissenschaftliche Koordination Kinderforscher*zentrum HELLEUM | wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Alice Salomon Hochschule im Studiengang „Erziehung und Bildung in der Kindheit“ (Kindheitspädagogik)

EXPAND-Team:

Kristin Hoffmann | Philipp Jarmatz | Jaqueline Abe | Dr. Anke Renger | Olga Theisselmann

Förderung:

Das Projekt wird ab 2024 im Rahmen der Frühkindlichen Bildung (Referat Frühkindliche MINT- und Medienbildung | Dr. Frauke Surmann) durch die Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (SenBJF) gefördert.

______________________

UPDATES

Hier erscheinen regelmäßig Updates zum Projekt.

Juli 2024: Offizieller Projektstart | Aufstellung des EXPAND-Teams | Gewinnung von Projektschulen

August 2024: Start Projektschulen | Durchführung von Bildungsangeboten für KiTas in Lernwerkstätten

September 2024: Hospitationen im HELLEUM

Oktober 2024: Fortbildung zu „Frühkindliche Begabungsförderung durch Lernwerkstattarbeit“ | Start Evaluation

November 2024: Lernwerkstattboxen zu früher mathematische Bildung in Projektschulen

Dezember 2024: Beobachtungen und kollegialer Austausch bei Bildungsangeboten für KiTas in Projektschulen

_________________________________________________________________________________

Sollten Sie Fragen zum Projekt haben, melden Sie sich gern:

Dr. Anke Renger (Projektleitung) renger[at]ash-berlin.eu

Olga Theisselmann (Projektkoordination) theisselmann[at]ash-berlin.eu


Förderung

B_SEN_BJF_Logo_DE_H_PT_4C_small.jpg

Bega HELLEUM - Umsetzung von Angeboten zur Lernwerkstattarbeit in Ferien und Schulzeit für begabte Schülerinnen und Schüler am Kinderforscher*zentrum HELLEUM

 

Das Bega HELLEUM-Projekt hat die Umsetzung von Angeboten zur Lernwerkstattarbeit in Ferien und Schulzeit für begabte Schülerinnen und Schüler am Kinderforscher*zentrum HELLEUM zum Ziel.

Mit dem vorliegenden Projekt möchte das Kinderforscher*zentrum HELLEUM an die positiven Ergebnisse aus dem HELLEUM Projekt „Aufbau eines Programms zur Begabungsförderung am naturwissenschaftlichen Campus HELLEUM“ im Zeitraum 01.12.2019 – 30.11.2022 (Renger & Theisselmann, 2022) anknüpfen und die Begabungs- und Potenzialförderung im HELLEUM ausbauen, d.h. mehr Kindern die Möglichkeit zum eigenständigen Forschen bieten.

Ziel des vorliegenden Projektes soll es sein, beteiligte Schüler:innen aus umliegenden Grund- und weiterführenden Schulen aller Schulformen zur Potenzial- und Begabungsförderung im MINT-Bereich bei der Umsetzung ihrer eigenen Projektideen nach dem Prinzip des Forschenden Lernens (Reitinger, 2013) zu unterstützen, für die Teilnahme an MINT-Wettbewerben zu begeistern, die Begleitung der Wettbewerbsbeiträge zu gewährleisten und die Begabungs-AG wissenschaftlich zu begleiten.

Projektleitung:

Dr. Anke Renger – freie wissenschaftliche Mitarbeiterin im Auftrag des Fördervereins des Kinderforscher*zentrum HELLEUM | Lehrbeauftragte an der Alice Salomon Hochschule im Studiengang „Erziehung und Bildung in der Kindheit“ (Kindheitspädagogik)

Olga Theisselmann – wissenschaftliche Koordination Kinderforscher*zentrum HELLEUM | wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Alice Salomon Hochschule im Studiengang „Erziehung und Bildung in der Kindheit“ (Kindheitspädagogik)

Lernbegleitung:

Holger Haas | Jana Weidlich | Sascha Jarick | Jaqueline Abe| Dr. Anke Renger | Olga Theisselmann

Förderung:

Das Projekt wird ab 2024 im Rahmen der Begabungsförderung „Begabtes Berlin“ durch die Berliner Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Familie (SenBJF) gefördert.

______________________

UPDATES

Hier erscheinen regelmäßig Updates zum Projekt und zur AG.

Juli 2024: Offizieller Projektstart | Aufstellung des Bega-Teams | Pressemitteilung für AG Bewerbung

August 2024: Bewerbungsrunde für AG 2024/25 gestartet

Oktober 2024: Ferienangebot

Dezember 2024: Vorbereitung zur Teilnahme an „Schüler experimentieren / Jugend forscht“

___________________________________________________________________________________

Sollten Sie Fragen zum Projekt haben, melden Sie sich gern:

Dr. Anke Renger (Projektleitung) renger[at]ash-berlin.eu

Olga Theisselmann (Projektkoordination) theisselmann[at]ash-berlin.eu


B_SEN_BJF_Logo_DE_H_PT_4C_small.jpg

Pilotprojekt "Mobile Lernwerkstatt"

Dieses Projekt ist eine Kooperation zwischen dem Kinderforscher*zentrum HELLEUM und junior1stein und basiert auf den Bausteinen des "Berliner Bildungsprogramms".

Die Idee: Basierend auf den Bestandsaufnahmen in den junior1stein Kindertagesstätten wurde der Wunsch geäußert, eine Lernwerkstatt einzurichten, jedoch gäbe es in den Räumlichkeiten dafür keinen festen Platz. So enstand die Idee einer mobilen Lernwerkstatt nach dem Vorbild des Kinderforscher*zentrums HELLEUM, die flexibel in die jeweiligen Räume (auch über mehrere Etagen) transportiert werden kann und dort auch als individuelle, anregende Lernumgebung die passende Situation für forschendes und entdeckendes Lernen der Kinder ermöglicht.

Lernwerkstätten wie das Kinderforscher*zentrum HELLEUM ermöglichen forschendes und entdeckendes Lernen von naurwissenschaftlichen und/oder technischen Phänomenen. Je nach Vorwissen und eigenen Interessen können Lernende sich individuell damit auseinandersetzen, eigene Beantwortung in einem individuellen Lernprozess befassen, der durch die Lernbegleitung unterstützt wird.

Um diese Form des forschenden und entdeckenden Lernens noch stärker in den junior1stein Cluster-Einrichtungen zu verankern und individuelle Lernprozesse bereits in der frühkindlichen Bildung zu initiieren und Problemen mit Innovation, kreativem und kritischem Denken zu begegnen, wird eine mobile MINT-Lernwerkstatt nach dem Vorbild des HELLEUM entwickelt und in Kooperation mit junior1stein in zwei Stufen (Pilot- und Transferphase) umgesetzt. Die wissenschaftliche Begeleitung und Evaluation in der Pilotphase durch das HELLEUM und in der Transferphase in Kooperation mit der Alice Salomon Hochschule Berlin.